Ältere Tiere in Narkose


Ältere Tiere in Narkose - Mythen und Fakten

Hunde und Katzen sind nicht nur treue Begleiter, sondern auch Familienmitglieder, die uns über die Jahre hinweg Freude und Liebe schenken. Wenn unsere pelzigen Freunde älter werden, beginnen jedoch auch gesundheitliche Herausforderungen eine Rolle zu spielen. Für viele Besitzer ist das Thema Narkose bei älteren Hunden oder Katzen ein heikles Thema, das oft mit Sorgen und Unsicherheiten verbunden ist. In diesem Artikel möchten wir mit einigen Mythen aufräumen und die Fakten über ältere Hunde in Narkose beleuchten.

Mythos 1: Ältere Tiere können die Narkose nicht vertragen

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass ältere Tiere keine Narkose vertragen würden. Tatsächlich ist das Alter allein nicht der entscheidende Faktor für die Verträglichkeit von Narkosemitteln. Wir verfügen über eine breite Palette von Anästhesiemitteln, die speziell auf individuelle Bedürfnisse und Gesundheitszustände abgestimmt werden können. Bevor eine Narkose durchgeführt wird, führen wir eine gründliche Untersuchung durch, um den Gesundheitszustand Ihres Tieres zu bewerten und die geeigneten Narkosemittel auszuwählen.

Mythos 2: Die Risiken überwiegen die Vorteile

Ja, jede medizinische Intervention birgt potenzielle Risiken. Doch es wäre ein Fehler, die Vorteile einer notwendigen Narkose für einen älteren Hund oder Katze zu unterschätzen. Narkosen ermöglichen es uns, wichtige Eingriffe am Gebiss durchzuführen, die den Gesundheitszustand Ihres Tieres erheblich verbessern können.
Gerade anhaltende Zahnschmerzen können zu verminderter Futteraufnahme und damit zu einem deutlich schlechteren Allgemeinbefinden beitragen. Daher machen wir auch im höheren Alter noch Zahnsanierungen und schenken Ihrem Tier ein schmerzfreies weiteres Leben.

Fakt 1: Individuelle Anpassung der Narkose

Die moderne Tiermedizin bietet maßgeschneiderte Ansätze für ältere Tiere in Narkose. Vor der Verabreichung von Anästhesiemitteln führen wir eine umfassende Untersuchung durch, um potenzielle Gesundheitsprobleme zu identifizieren. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden die Narkosemittel sorgfältig ausgewählt und dosiert, um die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres zu erfüllen. Dies minimiert das Risiko von Komplikationen und Nebenwirkungen erheblich.

Fakt 2: Überwachung der Narkose

Während des Narkoseprozesses wird Ihr Tier kontinuierlich überwacht. Modernste Überwachungsgeräte messen Vitalparameter wie Herzfrequenz, Atmung und Blutdruck, um sicherzustellen, dass das Tier stabil bleibt. Während des gesamten Eingriffs ist zu jeder Zeit geschultes Fachpersonal anwesend, um sofort auf jede Veränderung zu reagieren.


Resorptive Läsionen bei der Katze


Resorptive Läsionen bei der Katze - ein Leitfaden für Katzenbesitzer

Liebe Katzenliebhaber,

wenn Sie diesen Beitrag lesen, haben Sie wahrscheinlich Fragen oder Bedenken bezüglich Resorptiver Läsionen (RL) bei Katzen. In der Tierarztpraxis Nicola Barig nehmen wir dieses Thema sehr ernst, da es ein weit verbreitetes Problem bei unseren vierbeinigen Freunden ist. Daher möchten wir Ihnen heute eine detaillierte Einführung in die Resorptiven Läsionen geben und wichtige Informationen dazu bereitstellen.

Was ist die resorptive Läsion bei der Katze?

Resorptive Läsionen sind eine der häufigsten Zahnerkrankungen bei Katzen. Dabei handelt es sich um den schrittweisen Abbau von Zahnhartsubstanzen, was zu kleinen „Löchern“ oder Defekten in den Zähnen führt. Die genaue Ursache für die Entwicklung dieser Läsionen ist bisher noch nicht vollständig verstanden. Es wird vermutet, dass eine Kombination aus genetischen, ernährungsbedingten und entzündlichen Faktoren dazu beiträgt.
Der Nerv im Zahn bleibt dabei erhalten, was zu großen Schmerzen für die Katze führt.
Rein äußerlich ist von der RL nicht viel zu sehen. Daher kann Sie nur mit einem modernen Dentalröntgen sicher diagnostiziert werden.

Welche Symptome zeigt meine Katze?

Da die Läsionen oft schmerzhaft sind, gibt es verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen können:

  • Verändertes Fressverhalten: Ihre Katze könnte Schwierigkeiten haben, Trockenfutter zu kauen oder zeigt Vorlieben für eine bestimmte Seite beim Kauen.
  • Vermehrtes Speicheln: Schmerzhafte Läsionen können zu erhöhtem Speichelfluss führen.
  • Blut im Speichel oder auf Spielzeug: Dies kann auf blutende Läsionen oder Zahnfleischentzündungen hinweisen.
  • Reizbarkeit oder Aggressivität: Schmerzen im Maul können das Verhalten Ihrer Katze beeinflussen.

Wie kann man eine resorptive Läsion behandeln?

Eine frühe Diagnose ist entscheidend. Wenn Sie eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei Ihrer Katze bemerken, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. In unserer Tierarztpraxis Nicola Barig verwenden wir moderne Diagnosetools wie das Dentalröntgen, um den Grad und Ort der Läsionen genau zu bestimmen.

Leider ist ein Heilungsprozess der RL nicht möglich. Die Standardbehandlung besteht darin, den betroffenen Zahn zu extrahieren (entfernen), da dies die Schmerzen lindert und weitere Probleme verhindert. Eine gründliche Dentalreinigung und eventuell eine Zahnsteinentfernung könnten ebenfalls Teil der Behandlung sein.

Welche Folgen hat eine resorptive Läsion?

Ohne Behandlung können Resorptive Läsionen erhebliche Schmerzen und Unbehagen für Ihre Katze verursachen. Die guten Nachrichten sind jedoch, dass Katzen nach der Zahnextraktion oft schnell wieder zu ihrem normalen Verhalten zurückkehren und keine weiteren Probleme im Zusammenhang mit RL haben. Sie können sich anpassen und weiterhin ohne diese Zähne kauen und fressen.

Wie kann ich einer resorptiven Läsion vorbeugen?

Auch wenn die genaue Ursache von RL noch nicht vollständig bekannt ist, gibt es einige Maßnahmen, die helfen können, das Risiko zu minimieren:

  • Regelmäßige Mundhygiene: Dies beinhaltet das Zähneputzen Ihrer Katze mit einer dafür vorgesehenen Zahnbürste und Zahnpasta. Es gibt auch spezielle Leckerlis, die zur Zahnreinigung beitragen. Wir beraten Sie diesbezüglich gerne.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit speziellem Futter für die Zahngesundheit kann ebenfalls helfen.
  • Regelmäßige Tierarztbesuche: Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von RL und anderen Zahnproblemen.


Parodontitis und Parodontose beim Hund


Parodontitis und Parodontose beim Hund: Ein Leitfaden für besorgte Hundebesitzer

Als Team der Tierarztpraxis Nicola Barig möchten wir heute über ein wichtiges Thema sprechen, das die Zahngesundheit Ihrer geliebten Hunde betrifft: Parodontitis und Parodontose. Diese häufigen Erkrankungen können die Lebensqualität Ihres Hundes beeinträchtigen, aber mit dem richtigen Wissen und der entsprechenden Pflege können Sie dazu beitragen, die Gesundheit Ihres pelzigen Freundes zu schützen.

Was sind Paradontitis und Paradontose?

Parodontitis und Parodontose sind Zahnerkrankungen, die das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat betreffen. Parodontitis bezieht sich auf eine Entzündung des Zahnfleisches, die sich auf den Kieferknochen ausbreiten kann. Parodontose als Folgeerkrankung bezieht sich auf den fortschreitenden Verlust von Zahnhaltefasern und Kieferknochen. Beide Zustände sind ernstzunehmen und können zu Zahnverlust und sogar zu schwerwiegnden gesundheitlichen Problemen für Ihren Hund führen.

Woher bekommt mein Hund Paradontose?

Die Hauptursache für Parodontitis und Parodontose ist Plaque, die sich auf den Zähnen ansammelt und sich in Zahnstein verwandeln kann. Bakterien in der Plaque können das Zahnfleisch infizieren und Entzündungen auslösen, die sich dann auf den Zahnhalteapparat ausbreiten. Diese Bedingungen führen zu unangenehmen Zahnschmerzen und im fortgeschrittenen Verlauf nicht selten zum Zahnausfall.

Wie äußert sich die Erkrankung?

Achten Sie auf folgende Anzeichen, die auf Parodontitis oder Parodontose hinweisen können:

  • Mundgeruch: Unangenehmer Mundgeruch ist oft eines der ersten Anzeichen von Zahnproblemen.
  • Zahnfleischbluten: Rotes oder blutendes Zahnfleisch während des Kauens oder Zähneputzens.
  • Zahnverlust: Lockerung oder Verlust von Zähnen.
  • Schwierigkeiten beim Fressen: Ihr Hund könnte Probleme beim Kauen oder Fressen haben.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Diagnose von Parodontitis oder Parodontose erfolgt normalerweise durch eine gründliche Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches. In unserer Tierarztpraxis verwenden wir moderne diagnostische Werkzeuge wie Dental-Röntgenaufnahmen, um den Grad der Erkrankung zu bestimmen.

Was ist eine mögliche Therapie?

Die Behandlung von Parodontitis oder Parodontose kann je nach Schweregrad variieren. In fortgeschrittenen Fällen können eine professionelle Zahnreinigung und Entfernung von Zahnstein notwendig sein. In einigen Fällen ist möglicherweise eine Zahnextraktion erforderlich. Die Behandlung kann auch antibiotische Therapien und spezielle Mundpflege umfassen.

Kann mein Hund normal fressen?

Ja, nach einer erfolgreichen Behandlung kann Ihr Hund in der Regel wieder normal fressen. In vielen Fällen verbessert sich das Wohlbefinden Ihres Hundes erheblich, da Schmerzen und Entzündungen gelindert werden.

Wie kann ich vorbeugen?

Die Prävention ist der beste Weg, um Parodontitis und Parodontose zu verhindern:

  • Regelmäßige Zahnpflege: Gewöhnen Sie Ihren Hund an das Zähneputzen und verwenden Sie geeignete Zahnbürsten und Zahnpasten für Hunde.
  • Gesunde Ernährung: Hochwertiges Hundefutter und Kausnacks können die Zahngesundheit unterstützen.
  • Tierarztbesuche: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen ermöglichen es Ihrem Tierarzt, Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen.